Arbeits- und Tarifrecht
im öffentlichen Dienst
Die Studierenden können…
Lehrveranstaltungsplan
Sitzung | Thema | Inhalt |
1 | Einführung & Grundlagen | Kursorganisation Überblick über Lernziele Einführung in das Arbeitsrecht |
2 | Rechtsquellen & Tarifautonomie | Hierarchie der Rechtsquellen Tarifautonomie Struktur des TVöD |
3 | Wechselbeziehungen Beamte – Tarifbeschäftigte | Vergleich von Beamten- und Tarifbeschäftigtenverhältnissen |
4 | Begründung von Arbeitsverhältnissen im öffentlichen Dienst | Stellenausschreibungen Bewerbungsverfahren AGG Arbeitsvertrag |
5 | Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis (1) | Direktionsrecht/Weisungsrecht Treue- und Verschwiegenheitspflichten |
6 | Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis (2) – Arbeitszeit & Urlaub | Arbeitszeitregelungen Urlaub Sonderurlaub Mutterschutz Elternzeit |
7 | Eingruppierung, Entgelt und Leistungsentgelt (1) | Eingruppierung im TVöD Stufenzuordnung Entgeltgruppen |
8 | Eingruppierung, Entgelt und Leistungsentgelt (2) | Zulagen Zuschläge Leistungsentgelt Jahressonderzahlung |
9 | Befristung (1) | Befristete Verträge nach TzBfG Sachgrundlose und sachgrundbefristete Verträge |
10 | Befristung (2) und Veränderung von Arbeitsverhältnissen | Teilzeitverträge Änderungskündigung Versetzung Abordnung |
11 | Beendigung des Arbeitsverhältnisses (1) | Ordentliche und außerordentliche Kündigung Abmahnung |
12 | Beendigung des Arbeitsverhältnisses (2) – Aufhebungsvertrag, Renteneintritt | Aufhebungsverträge Renteneintritt Sozialpläne |
13 | Personalvertretungsrecht (1) | Beteiligungsrechte des Personalrats Mitbestimmung Anhörung |
14 | Personalvertretungsrecht (2) | Mitbestimmung bei Personalmaßnahmen Monatsgespräch Rechtsfolgen |
15 | Arbeitskampf/Streik im öffentlichen Dienst | Rechtslage zum Streikrecht im öffentlichen Dienst Tarifverhandlungen |
16 | Praxisfälle, Zusammenfassung und Klausurvorbereitung | Wiederholung der Kernthemen Prüfungsvorbereitung |